Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
BWN-Bauingenieure
Dipl.-Ing. [FH] Guido Buschbacher
Am Schloss 10
72459 Albstadt-Lautlingen (Deutschland)
Tel. : +49 7431 9577 0
Fax : +49 7431 9577 39
E-Mail:
sekretariat@bwn-bauingenieure.de
Web: https://bwn-bauingenieure.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Proliance GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@proliance.ai
Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie außerdem davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass zur Kommunikation Daten zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem übermittelt werden. Während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Internetbrowser und Webserver fallen regelmäßig folgende Daten an:
· IP-Adresse der anfordernden Stelle (Router oder mobiles Endgerät),
· Datum und Uhrzeit der Anforderung,
· Name der angeforderten Datei,
· Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer-URL),
· Zugriffsstatus,
· Übertragene Datenmenge,
· Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem,
· Verwendete Sprache.
Die aufgelisteten Daten werden in Logdateien gespeichert und im Bedarfsfall analysiert.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, einen reibungslosen Verbindungsaufbau zwischen Ihrem Internetbrowser und unserer Webseite und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können sowie Angriffe auf unsere Webseite erkennen, unterbinden und nachverfolgen zu können. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemstabilität, -funktionsfähigkeit und -sicherheit. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Webseite zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen
· Hostingdienstleister: Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
Bei Auffälligkeiten oder Angriffen können die Daten im Einzelfall auch weitergegeben werden an:
· Informationssicherheitsberater und IT-Forensiker
· Rechtsanwälte,
· Ermittlungsbehörden,
· Gerichte.
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
In Einzelfällen werden die Daten im Fall von Angriffen oder Angriffsversuchen gegebenenfalls länger aufbewahrt, soweit dies bis zum Abschluss von Ermittlungs- oder Gerichtsverfahren bzw. für die Ausübung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
In anonymisierter Form werden die Daten aus den Logdateien gegebenenfalls zu statistischen Zwecken weitergespeichert und weiterverarbeitet.
Bei der Nutzung unserer Website werden sog. Session-Cookies gesetzt, um die Session-ID zu speichern und die Darstellung der Website zu ermöglichen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung (Session) hinaus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Website erforderlich sind und wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Wir nutzen diese zum Zweck und im Interesse,
· die Darstellung der Webseite zu ermöglichen und deren Grundfunktionen zur Verfügung zu stellen, insbesondere die Seitennavigation und den Zugriff auf Login-Bereiche,
· unsere Webseite vor Cyberangriffen und Betrugsversuchen zu schützen.
Die Nutzung von Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage vom Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen
· Hostingdienstleister: Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich Cookies und ähnliche Technologien, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse und Ihres Namens ist zur Kontaktaufnahme erforderlich. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihr und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen
· Hostingdienstleister: Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
· E-Mail-Provider:
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sobald keine Rückfrage mehr zu erwarten ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Datenverarbeitung für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 26 Abs 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Rechtsgrundlage einer gegebenenfalls stattfindenden Weiterverarbeitung zum Zweck der Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen über unser Kontaktformular, postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über von Ihnen gewählte Stellenportale und beruflichen Netzwerke übermitteln oder die wir von Personalvermittlungsdienstleistern erhalten.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen
· Hostingdienstleister: Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
· E-Mail-Provider:
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen in unserem Talentpool speichern.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann gegebenenfalls auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in erfolgen.
Für Datenübermittlungen in bestimmte Drittstaaten kann ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO bestehen. Mit einem solchen Beschluss wird festgestellt, dass im Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Eine Liste der bisherigen Angemessenheitsbeschlüsse kann unter folgendem Link eingesehen werden: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Reichweite eines Angemessenheitsbeschlusses kann zusätzlich auch auf einen bestimmten Kreis von Empfängern beschränkt oder an das Vorliegen weiterer Voraussetzungen geknüpft sein.
So besteht beispielsweise der Angemessenheitsbeschluss für Datenübermittlungen in die USA nur in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Der Status der Zertifizierung eines teilnehmenden Unternehmens kann unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger in Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir stellen daher zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger in solchen Drittstaaten sicher, dass geeignete Garantien Im Sinne des Art.46 DSGVO bestehen.
Regelmäßig werden entweder von uns oder von den von uns eingesetzten Dienstleistern daher Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten im Drittstaat, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten. Die Klauseln können unter folgendem Link eingesehen werden: Publications on the Standard Contractual Clauses (SCCs) - European Commission. Sollten Sie weitere Angaben zu den im Einzelfall von uns abgeschlossenen Modulen der Standarddatenschutzklauseln oder ergänzenden Maßnahmen benötigen, stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung. Wenden Sie sich in diesem Fall einfach die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten wenden.
Bei bestimmten Empfängern können Datenübermittlungen auch gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO auf von den Aufsichtsbehörden genehmigte, verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR) gestützt werden. Diese können unter folgendem Link eingesehen werden: Approved Binding Corporate Rules | European Data Protection Board.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Weitere Angaben zur Datenübermittlung in Drittstaaten finden Sie in den relevanten Fällen jeweils unten bei den Ausführungen zur Datenverarbeitung oder eingesetzten Diensten „Datenverarbeitung in Drittstaaten“.
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Social-Media-Profile auf sozialen Netzwerken und Plattformen erfasst werden.
Wir unterhalten Profile, Auftritte, Seiten oder Fanpages auf folgenden Social-Media-Plattformen: www.linkedin.com/company/bwn-bauingenieure/
Zwischen uns und dem Plattformbetreiber LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Irland, besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit:
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch des Profils sind wir als Seitenbetreiber zusammen den Anbietern der jeweiligen Plattform gemeinsam verantwortlich, wenn die Plattformbetreiber aggregierte Informationen zu Besuchern unserer Profile, Auftritte, Seiten oder Fanpages (z.B. sogenannte „Insights“ oder „Analytics“) bereitstellen.
Im Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit habe wir mit den Plattformbetreibern Vereinbarungen gemäß Art. 26 DSGVO über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Page Controller Addendum oder Joint Controller Addendum) bezüglich geschlossen.
In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. der jeweilige Plattformbetreiber verantwortlich sind. Diese Vereinbarungen können Sie unter folgenden Links einsehen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärungen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Mit den Datenschutzbeauftragten der Plattformbetreiber können Sie hier Kontakt aufnahmen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
Wenn Sie unsere Profile auf den vorgenannten Plattformen aufrufen, werden auf Ihrem Endgerät durch den Plattformbetreiber Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, um Daten in Ihrem Endgerät zu abzulegen oder von dort auszulesen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung der Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine Anschlussdatenverarbeitung erfolgt gegebenenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Weitergehende Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologie sowie deren Rechtsgrundlagen finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers. Links zu den jeweiligen Datenschutzerklärungen finden Sie oben. Bei weitergehenden Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform.
In der Regel werden personenbezogenen Daten auf unserem Social-Media-Profil primär für Marktforschungs- und Werbezwecke des Plattformbetreibers verarbeitet. Soweit die Datenerhebung auch unmittelbar auf unserem Social-Media-Profil stattfindet, wirken wir an der Datenverarbeitung des Plattformbetreibers mit und sind daher insoweit gemeinsam mit diesem Verantwortlich
Bei der Datenverarbeitung werden Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, die es dem Plattformbetreiber ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie ein Social-Media-Profil besuchen. Zudem erfolgt bei Mitgliedern der Social-Media-Plattform eine umfangreiche Auswertung Ihrer Interaktionen auf der Plattform durch den Plattformbetreiber (Klicks, Kommentare und Like-Angaben) sowie die Verarbeitung der von Ihnen dem Plattformbetreiber bereit gestellte Informationen wie Ihre Stammdaten, Ihr Profilbild oder -namen. Insbesondere können auch demographische Angaben (Alter, Geschlecht, Land, Branche, Beruf, etc.) aus Ihren Ihrem eigenen Mitgliederprofil verarbeitet werden.
Mittels der gesammelten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden dann vom Plattformbetreiber dazu verwendet, innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen, zu schalten.
Obwohl wir keinen unmittelbaren Zugriff auf die vom Plattformbetreiber verarbeiteten Daten haben wir profitieren ebenfalls von diesen Datenverarbeitungen, indem wir aufbauend auf den vom Plattformbetreiber identifizierten Zielgruppen entsprechende Werbeanzeigen innerhalb oder außerhalb der Plattformen schalten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf ist Ihre gegenüber dem Plattformbetreiber abgegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung in der Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber keinen Einfluss haben. Infolgedessen können wir keine Auskunft darüber geben in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten vom Plattformbetreiber gespeichert werden.
Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters entnehmen.
Darüber hinaus werden Ihre Daten im Zusammenhang mit sog. „Page Insights“ oder „Page Analytics“ gemeinsam verantwortlich verarbeitet.
Bei „Page Insights“ oder „Page Analytics“ handelt es sich um vom Plattformbetreiber bereitgestellte Analysefunktionen, mittels derer die von Ihnen verarbeiteten Stammdaten, insbesondere demographischen Daten sowie die Daten zu Ihren Interaktionen mit unserem Profil vom Plattformbetreiber und uns gemeinsam erhoben werden.
Anschließend analysiert der Plattformbetreiber diese Daten und erstellt daraus für uns zusammengefasste (sog. aggregierte Daten), aus denen wir erkennen können, welche demographische Zielgruppe unser Profil besucht hat und wie unser Profil von dieser genutzt wurde.
Wir haben auch insoweit keinen unmittelbaren Zugriff auf die vom Plattformbetreiber verarbeiteten Daten. Diese werden uns durch den Plattformbetreiber nur in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass wir aus den zusammengefassten Daten keine individuellen Besucher wiedererkennen oder deren Interaktionen wiedererkennen können.
Wir nutzen diese aggregierten Daten anschließend zur zielgruppengerechten Ausrichtung unseres Social-Media-Profils sowie generell zu dessen Optimierung in Bezug auf die vorgenannten werblichen Zwecke (Erhöhung der Reichweite und Bekanntheit unseres Profils und Auswertung des Erfolges von Marketingkampagnen).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf ist Ihre gegenüber dem Plattformbetreiber abgegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung in der Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber keinen Einfluss haben. Infolgedessen können wir keine Auskunft darüber geben in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten vom Plattformbetreiber gespeichert werden.
Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters entnehmen.
Werden Sie von den jeweiligen Plattformbetreiber um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten, gemeinsamen Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Sofern wir personenbezogene Daten an die Betreiber von Social-Media-Plattformen weitergeben, sind letztere Empfänger der Daten i.S. Art. 4 Nr. 9 DSGVO (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Irland).
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Besuch unserer Social-Media-Profile auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten erfolgen.
Für Datenübermittlungen in bestimmte Drittstaaten besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die LinkedIn Corp ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Möchten Sie als Besucher der Seite von Ihren Rechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Widerspruch bzw. Widerruf) Gebrauch machen, können Sie sich sowohl an den Plattformbetreiber als auch an uns wenden.
Über die LinkedIn-Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit Ihres LinkedIn-Kontos (auch) gegenüber uns einschränken.
Weitere Informationen zur Geltendmachung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 102932, 70025 Stuttgart (Deutschland), Tel.: +49 711 61554 10, Fax: +49 711 61554 115, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im November 2025 geändert.
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine unserer Internetseiten auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie, enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseiten ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Unsere Seiten verwenden „Sitzungscookies“, um sich beispielsweise an Ihre:
Spracheinstellungen
Anzeigeeinstellungen
Log-In-Informationen zu erinnern
Diese Cookies werden von Ihrem Computer gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wir verwenden auch eine begrenzte Anzahl von dauerhaften Cookies. Diese bleiben auf Ihrem Computer gespeichert bis Sie sie löschen oder bis sie in der Regel nach einer Zeit von bis zu einem Jahr ablaufen.
Die dauerhaften Cookies enthalten die folgenden Informationen:
Status (ausgeblendet oder erweitert) einiger Menüs und Widgets
die ausgewählte Registerkarte in den Widgets
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Übernahme von Spracheinstellungen
Merken von Suchbegriffen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogene Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf die Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die Daten, die wir über Ihr Surfverhalten auf unserer Website gesammelt haben, werden unter absolut sicheren Bedingungen aufbewahrt. Diese Cookies werden nur für die hier beschriebenen Zwecke verwendet.
Sie können Cookies nach Belieben steuern und / oder löschen. Sie können alle Cookies löschen, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, und Sie können die meisten Browser so einstellen, dass sie nicht platziert werden. Wenn Sie dies jedoch tun, müssen Sie möglicherweise bei jedem Besuch einer Site einige Einstellungen manuell anpassen, und einige Dienste und Funktionen funktionieren möglicherweise nicht.
Sie können die Cookies auf dieser Seite einfach akzeptieren oder ablehnen. Sie können jedoch nur dauerhafte Cookies ablehnen, die nicht unbedingt notwendig sind. Einige Cookies werden benötigt, da sie uns bestimmte Funktionen zur Verfügung stellen. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.